Tierarztpraxis Dr. Daniela Galke in Neuwied
Ihre Fachtierärztin für Kleintiere
In der Tierarztpraxis Dr. Daniela Galke in Neuwied steht nicht nur die Behandlung von Krankheiten im Vordergrund, sondern vor allem der individuelle Patient. Als erfahrene Fachtierärztin für Kleintiere ist es mein Anspruch, Hunde, Katzen und Kleintiere ganzheitlich, einfühlsam und nach modernstem veterinärmedizinischem Wissen zu betreuen.
Ob junges Tier oder tierischer Senior – bei jeder Untersuchung und Behandlung stehen das Wohlbefinden, die Lebensqualität und die langfristige Gesundheit Ihres Lieblings im Mittelpunkt.

Praxiskatze Tequila
Zeit für jeden Patienten – individuelle Behandlung statt Routine
Als Tierbesitzer wünschen Sie sich einen verlässlichen Ansprechpartner, der Ihr Tier kennt und sich ausreichend Zeit für Sie nimmt.
Genau deshalb habe ich – Dr. Daniela Galke, Fachtierärztin für Kleintiere in Neuwied – nach über zehn Jahren Klinikerfahrung meine eigene Praxis gegründet.
Bei uns profitieren Sie von einem persönlich geführten Umfeld ohne wechselnde Tierärzte. Das bedeutet für Sie: kurze Wege, ein vertrautes Team und eine
individuelle Betreuung, die sich ganz an den Bedürfnissen Ihres Tieres orientiert. So entsteht Vertrauen und eine enge Bindung,
die Sicherheit gibt – gerade dann, wenn es Ihrem Tier einmal nicht gut geht.
Selbstverständlich ist uns bewusst, dass niemand alles kann. Daher verfügen wir über ein breites Netzwerk von Spezialisten, zu denen wir gezielt überweisen. Uns ist dabei wichtig, dass niemand auf sich allein gestellt Hilfe für sein Tier suchen muss. Wir betonen auch, dass wir nur zu Kollegen und nicht an Häuser überweisen. Die menschliche Expertise für die uns anvertrauten Patienten ist uns sehr wichtig – ebenso wie eine gute und kollegiale Zusammenarbeit mit den konsultierten Spezialisten. So ist eine optimale Weiterbetreuung ihrer Vierbeiner durch uns gewährleistet.
Flexible Sprechzeiten – offene Sprechstunde und Termine
In unserer Tierarztpraxis in Neuwied legen wir großen Wert darauf, dass auch akut erkrankte Tiere schnell medizinisch versorgt werden. Deshalb bieten wir sowohl offene Sprechstunden als auch feste Termine an.
In diesen Zeiten ist keine Terminvereinbarung erforderlich. So ermöglichen wir eine zeitnahe Versorgung – auch bei akuten Beschwerden.
Hinweise zur offenen Sprechstunde
Die Annahmezeiten enden jeweils 30 Minuten vor dem offiziellen Sprechstundenende, also um 11:30 Uhr bzw. 18:30 Uhr. Danach bitten wir um eine telefonische Rücksprache, damit wir Ihren Besuch besser in unseren Tagesablauf einplanen können.
Tipp: Melden Sie sich bei Notfällen oder als Neukunde gerne vorab telefonisch, damit wir notwendige Vorbereitungen treffen können – besonders bei ernsten Erkrankungen oder Unfällen.
Individuelle Terminvergabe für planbare Behandlungen
Für geplante Leistungen wie:
- Impfungen
- Nachkontrollen
- Laboruntersuchungen
- Krallen schneiden
- Injektionen
vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin mit uns. So können wir uns gezielt Zeit für Ihr Tier nehmen und lange Wartezeiten vermeiden.

Moderne Diagnostik und gezielte Therapie
Unser eigenes Labor ermöglicht eine zeitnahe Auswertung von Blut-, Kot- und Urinproben – meist am selben Tag. So können wir schnell handeln und die optimale Behandlung einleiten. Auch Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen stehen direkt zur Verfügung.

Sichere Narkose dank individueller Planung
Jede Narkose wird bei uns sorgfältig und rassespezifisch sowie gesundheitsorientiert geplant – basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien. So minimieren wir Risiken und sorgen für eine sichere Behandlung – vom Routineeingriff bis zur komplexen Operation.
Gute Erreichbarkeit und faire Notfallregelung
Unsere Praxis ist an sechs Tagen pro Woche geöffnet. Auch neue Patienten und Notfälle werden schnellstmöglich aufgenommen. Telefonisch sind wir meist auch zwischen den regulären Sprechzeiten erreichbar. Nach Feierabend am Wochenende und Feiertagen informiert ein Anrufbeantworter.

Praxishund Melbourne
Überweisungen an qualifizierte Spezialisten
Sollte eine Überweisung nötig sein, arbeiten wir mit erfahrenen Fachkollegen zusammen, auf deren Qualität und kundenfreundlichen Umgang wir großen Wert legen. Ihr Tier ist bei uns auch im Spezialfall in guten Händen.
Wichtige Hinweise für unsere Tierhalter
Abgabe verschreibungspflichtiger Medikamente
Bitte beachten Sie:
Verschreibungspflichtige Tierarzneimittel dürfen nur abgegeben werden, wenn Ihr Tier bei uns bekannt und regelmäßig in Behandlung ist. Das ist gesetzlich geregelt.
Für die Abholung von Medikamenten oder das Einreichen von Kotproben außerhalb der Sprechzeiten bitten wir um vorherige telefonische Kontaktaufnahme, damit wir die Übergabe ggf. während unserer OP-Zeiten einplanen können.
Terminanfragen
so erreichen Sie uns
Für alle Anliegen rund um Terminvereinbarung, -änderung oder Absage bitten wir Sie, sich ausschließlich telefonisch mit uns in Verbindung zu setzen. So können wir flexibel und individuell auf Ihr Anliegen reagieren.
Damit Ihr Tier optimal versorgt wird
Wenn Sie mit Ihrem Tier aufgrund einer Überweisung, für eine Zweitmeinung, im Notdienst oder nach vorheriger Behandlung bei einem anderen Tierarzt zu uns kommen, bitten wir Sie, uns vorab sämtliche relevanten Unterlagen bereitzustellen.
Diese Unterlagen benötigen wir im Vorfeld
Bitte senden Sie uns rechtzeitig folgende Dokumente:
- Vorberichte zu chronischen Erkrankungen
- Informationen über Dauertherapien
- Diagnosen und bisherige Therapien
- Alle verfügbaren Laborwerte
- Röntgenbilder, Ultraschallbefunde oder sonstige Bildgebungen
- Eine komplette Patientenakte oder den tierärztlichen Bericht
Wichtig:
Rechnungen allein sind nicht ausreichend. Wir benötigen medizinisch relevante Informationen, um eine fundierte und zielgerichtete Behandlung durchzuführen.
So helfen Sie uns bei der Vorbereitung
- Laden Sie den Anamnesebogen von unserer Website herunter und füllen Sie ihn aus.
- Bitten Sie Ihren Haustierarzt, uns den Tierärztlichen Bericht oder Ausdruck der Patientenkartei zur Verfügung zu stellen.
- Alternativ kann Ihr Tierarzt unser Überweisungsformular verwenden.
- Leiten Sie uns die Unterlagen bitte per E-Mail zu.
- Sie erhalten von uns eine Eingangsbestätigung. Falls nicht, melden Sie sich bitte telefonisch.
Nur mit vollständigen Informationen können wir unnötige Kosten, Doppeluntersuchungen und Stress für Ihr Tier vermeiden. Auch wir erstellen selbstverständlich im Anschluss einen detaillierten Bericht für Ihren Haustierarzt.
Kostenanfragen
fair und gesetzlich geregelt
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir telefonisch keine Kostenschätzungen abgeben können, wenn wir Ihr Tier nicht kennen. Die Abrechnung erfolgt bei uns gemäß der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) – diese gilt bundesweit für alle Tierarztpraxen.
Tierärztlicher
Notdienst
Außerhalb unserer Sprechzeiten – also nachts, an Wochenenden und Feiertagen – steht Ihnen der tierärztliche Notdienst im Rhein-Ahr-Eifel-Gebiet zur Verfügung. Unsere Praxis gehört dem Notdienstring an.
Wichtig:
Hören Sie die Ansage unseres Anrufbeantworters ab – dort nennen wir Ihnen stets die aktuelle Notdienstnummer, unter der Sie die diensthabende Praxis erreichen können.